Notebooks
Updates
Die Nutzer von Notebooks sind für das regelmäßige Einspielen der Updates verantwortlich. Dazu ist das Notebook wöchentlich komplett neu zu starten (Windows): Start-Menü, Ein/Aus,Neustarten. Das Schließen des Deckels oder "Energie sparen" reicht nicht!
Notebook verschlüsseln
Um Datendiebstahl zu vermeiden sind generell die Notebooks zu verschlüsseln. Siehe Anleitung.
WLAN der HTW
In der HTW ist das WLAN "HTW-eduroam" zu verwenden. Über das WLAN "Gast@HTW" erreicht man nicht die Dienste des FB1.
LAN
Mitarbeiter der HTW können den LAN-Anschluß ihres Notebooks vom IT-Service des FB1 freischalten lassen (siehe "Geräte im Netzwerk freischalten"). Dann ist ein Netzwerkzugang per LAN-Kabel möglich. Wird das Notebook über ein Netzwerkkabel mit dem LAN der HTW verbunden, z.B. über eine Docking-Station, ist das WLAN zu deaktivieren.
Wird ein Notebook per 802.1x-Anmeldung an das HTW-Netzwerk angeschlossen ist der Zugang zu den FB1-Netzwerken stark eingeschränkt.
Accounts
Wird das Notebook zentral durch die Domäne des FB1 verwaltet, muss man sich mit seinem Account des HRZ einloggen. Das erste Einloggen muss im Netzwerk der HTW erfolgen.
Für die Administration kann vom IT-Service des FB1 ein Admin-Account konfiguriert werden. Das erste Einloggen muss im Netzwerk der HTW erfolgen. Dieser Account ist nur kurzzeitig und ausschließlich zur Administration zu verwenden.
Lokale Accounts stellen dann ein Sicherheitsrisiko für die gesamte Domän dar. Es ist also kein ".\" vor dem Benutzernamen einzugeben.
Anmeldevorgang dauert sehr lange
Befindet sich das Notebook außerhalb des HTW-Netzwerkes, kann es vorkommen, dass das Einloggen sehr lange dauert.
Abhilfe
Beim WLAN ist die Option "Automatisch verbinden" zu deaktivieren. Alternativ trennt man das WLAN vor dem Einloggen mit dem kleinen WLAN-Symbol unten rechts bei der Login-Maske.
Hintergrund
Ist eine Netzwerkverbindung vorhanden, versucht das Notebook, Server im internen HTW-Netz zu erreichen. Dies geht aber ohne VPN nicht. Ist keine Netzwerkverbindung vorhanden, versucht das Notebook dies nicht.
Nach Rückkehr aus dem Energiesparmodus "hängen" Programme
Befindet sich das Notebook außerhalb des HTW-Netzwerkes und wurde es aus dem Energiesparmodus aktiviert, "hängen" einige Programme oder es lassen sich keine Dokumente auf den Netzlaufwerken öffnen.
Abhilfe
Der Notebook-Nutzer muss sicherstellen, dass WLAN und VPN wieder aktiv sind. Dokumente sollte man nicht direkt auf eine Netzwerk-Freigabe bearbeiten. Besser ist es, das Dokument lokal zu bearbeiten und anschließend auf die Netzwerk-Freigabe kopieren.
Hintergrund
Im Energiesparmodus wird VPN deaktiviert.
Office- und PDF-Dateien öffnen sich sehr langsam
Wenn man mit verbundenem WLAN aber ohne VPN arbeitet, öffnen sich die MS-Office-Dokumente und PDF-Dateien sehr langsam.
Abhilfe
Wenn man das WLAN aktiviert hat, muss man auch VPN aktivieren. Oder man deaktiviert WLAN und VPN.