Lehre

Vereinheitlichte Grundlagen

Am Fachbereich 1 der HTW Berlin verfolgen wir das Konzept der vereinheitlichten Grundlagenmodule. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Basiskenntnisse für alle Studiengänge des Fachbereichs zu harmonisieren und eine solide Grundlage für das weitere Studium zu schaffen.

Diese Module decken wesentliche Fächer wie Mathematik, Physik, Informatik und Elektrotechnik ab. Dies soll sicherstellen, dass alle Studierenden unabhängig von ihrem konkreten Studiengang über einheitliche Grundkenntnisse verfügen. Zu den Vorteilen der vereinheitlichten Grundlagenmodule zählen:

  1. Qualitätssicherung: Durch die Vereinheitlichung der Grundlagenmodule kann die Qualität der Lehre besser überwacht und kontinuierlich verbessert werden. Standards und Erwartungen sind klar definiert, was die Lehrenden dabei unterstützt, ein konsistentes Niveau zu halten.
  2. Flexibilität: Das Konzept ermöglicht es Studierenden, problemlos zwischen verwandten Studiengängen zu wechseln, weil die Grundkenntnisse bereits konsolidiert sind.

Leider nicht:

4. Interdisziplinäres Lernen: Studierende unterschiedlicher Studiengänge nehmen an denselben Modulen teil, was den Austausch und die Zusammenarbeit fördert. Dies spiegelt die realen Bedingungen in vielen ingenieurwissenschaftlichen Berufen wider, in denen Teamarbeit und interdisziplinäres Denken entscheidend sind.

Das Konzept der vereinheitlichten Grundlagenmodule ist ein entscheidender Schritt hin zu einem modernen, flexiblen und qualitativ hochwertigen ingenieurwissenschaftlichen Studium. Es bildet die Grundlage dafür, dass Absolventen des Fachbereichs 1 der HTW Berlin bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind.

Tutorien

In den Fächern Mathematik und Elektrotechnik werden zusätzlich zu den regulären Lehrveranstaltungen Tutorien angeboten, in denen Studierende höherer Semester Sie beim Lernen unterstützen. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Tutorien.

Prüfungszulassung und -form

In den Modulen Elektrotechnik, Physik und Mathematik müssen Sie in der Regel semesterbegleitend Übungsaufgaben lösen und eine bestimmte Punktzahl erreichen, um zur Klausur zugelassen zu werden.

Die Klausur in Physik wird im Paper-Pencil-Format geschrieben. Neben der Klausur müssen Sie auch das Physikpraktikum bestehen, indem Sie wissenschaftliche Versuche protokollieren, um das Modul abzuschließen.