Vortragsreihe SoSe 2025

Research School Kolloquium: Projektförderung aus Sicht eines Projektträgers

07.07.2025, 17:15 || WH C-303 + Hybrid

Im Abschlusskolloquium des Semesters wird Prof. Dr. Jochen Kerdels ein Seminar halten, das auf Erfahrungen aus seiner Zeit beim wichtigen Projektträger VDI basiert. Darin geht er auf Tipps, Mythen und hilfreiche Strategien ein, um Ihre zukünftigen Forschungsprojekte zu profilieren. Es ist eine großartige Gelegenheit für alle, die über große Förderanträge nachdenken, Fragen zu stellen und mehr über seinen faszinierenden Teil des Projekt-Ökosystems zu erfahren. Seien Sie dabei!

 

 

Research School Kolloquium / KI-Forum: AG Carsten Thomas

25.06.2025, 16:00 || Treppenforum C-Gebäude

Thema: "Safe ML-Enabled Perception for Autonomous Trains"

Genauere Details werden noch bestätigt.

Für mehr Informationen über das KI Forum, bitte besuchen Sie https://kiwerkstatt.f2.htw-berlin.de/ki-forum

Gastvortrag: Prof. Dr. Heinz-Christoph Neitzert (Salerno University)

12.06.2025, 17:00 || WH C-303 + Hybrid

Energyharvesting im Weltraum

Heutzutage beruht die Energieversorgung von Satelliten auf hocheffizienten aber relativ kostspieligen Solarzellen. Es wird diskutiert, welche neue Technologien in der nahen Zukunft diese konventionelle Technik ersetzen können. Dabei wird im Speziellen auf die Verwendung von auf Perovskit basierten Dünnschichtsolarzellen sowie auf deren mögliche Fabrikation im Weltall eingegangen.

Research School Kolloquium: Prof. Lucy Weggler

05.05.2025, 17:00 || WH C-351

Boundary Element Methods in Practice: Solving 3D Problemswith NGSolve and NGBem

In diesem Vortrag (auf Deutsch) wird Prof. Weggler anhand praktischer Methoden die BEM erforschen und ein spezielles Werkzeug vorstellen, das sie entwickelt hat, um FEM- und BEM-Ansätze in technischen Anwendungen zu integrieren.

Siehe auch https://www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/projekte/projekt//?eid=3588

und https://www.mac-migs.ac.uk/events/mac-migs-deep-dive-on-fem/