Arbeitsgruppe Bartelt
Multimodale Spektro-Mikroskopie an Perowskit-Solarzellen

In der Forschungsgruppe Bartelt werden mikro-spektroskopische Methoden zur Untersuchung von Solarzellen aus Metall-Halogenid-Perowskiten entwickelt. Metall-Halogenid-Perowskite sind mikrokristalline Verbindungshalbleiter. Die Variation der Komponenten ermöglicht eine große Vielfalt an opto-elektronischen Eigenschaften. Eine der großen Herausforderungen der Perowskithalbleiter ist die Stabilität unter Arbeitsbedingungen. In der Arbeitsgruppe werden verschiedene mikroskopische Verfahren angewandt, um die Materialveränderung in-situ und in-operando zu untersuchen. Für uns ist die bildgebende, spektral- und zeitaufgelöste Photo- und Elektrolumineszenz bestens geeignet, da sie einen großen Reichtum an Informationen liefert und kontaktlose Messungen unter kontrollierten Bedingungen ermöglicht.

Seiteninhalt
Unsere Methoden
Ausgewählte Projekte
Alle Projekte
-
Entwicklung einer in-situ Prüfkammer für die Untersuchung mechanisch induzierter Degradation von Perowskit-Solarzellen (MeDePe)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Bartelt; Prof. Dr. rer. nat. Rico Meier
02.01.2023 - 31.12.2023
Forschungsprojekt -
Entwicklung eines zeitaufgelöstes Lumineszenz-Imaging Systems für die Perowskit-Material- und -Bauelemententwicklung (TimeLIS)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Bartelt
01.01.2022 - 31.12.2024
Forschungsprojekt -
Stabilitätsuntersuchungen von Perowskit-Solarzellen mittels Photo-Lumineszenz-Mikroskopie (StaPeLu)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Bartelt
01.04.2021 - 31.10.2023
Forschungsprojekt -
Aufbau eines Spektrometers für die Photolumineszenz- und Plasmalumineszenz-Spektroskopie an Perowskit-Solarzellen (SpePe)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Bartelt
01.06.2019 - 31.08.2020
Forschungsprojekt -
Zeitaufgelöste Photo-Lumineszenz-Mikroskopie an Perowskit-Solarzellen (ZeLuMi)
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Bartelt
01.11.2017 - 31.12.2018
Forschungsprojekt