Widefield Spectro-Microscopy

Die Widefield Spectro-Microscopy ist eine Technik, die es ermöglicht, spektrale Informationen auf mikroskopischer Ebene zu sammeln. Bei dieser Methode wird ein Breitbandlichtquelle verwendet, um den Untersuchungsgegenstand mit dem gesamten Spektrum des Lichts zu beleuchten. Das Licht wird durch ein Spektrometer geleitet, das die verschiedenen Wellenlängen analysiert.

Durch die Kombination von spektralen Informationen mit der räumlichen Auflösung eines Mikroskops können Forscher detaillierte Einblicke über die chemische Zusammensetzung von Proben erhalten.

Multi-spectral Photolumineszenz (PL)

Die Multi-spectral PL ist eine Methode zur Untersuchung von Lichtemission von Materialien nach Anregung mit Licht. Bei dieser Technik wird das Material mit Licht bestrahlt, wodurch es in einen angeregten Zustand versetzt wird. Das Material emittiert dann Licht (Photolumineszenz) mit verschiedenen Wellenlängen, die von der chemischen Zusammensetzung abhängen.

Durch die Erfassung der Photolumineszenz bei verschiedenen Wellenlängen können Forscher Informationen über die elektronischen Zustände und Bandstrukturen des Materials gewinnen.

Multi-spectral Elektrolumineszenz (EL)

Die Multi-spectral EL ist eine Technik zur Untersuchung der Lichtemission von Halbleitermaterialien unter Anwendung einer elektrischen Spannung. Bei dieser Methode wird eine elektrische Spannung an das Material angelegt, wodurch Elektronen und Löcher rekombinieren und Licht emittieren. Ähnlich wie bei der Photolumineszenz hängt die emittierte Wellenlänge von der Bandstruktur des Materials ab.

Durch die Messung der Elektrolumineszenz bei verschiedenen Wellenlängen können Forscher Informationen über die Effizienz von Halbleiterbauelementen wie LEDs und Solarzellen gewinnen.

Im widefield-Verfahren wird das PL-Mikroskopiebild direkt über eine Abbildungsoptik und eine CMOS-Kamera aufgenommen. Mit Hilfe von zwei Bandpassfiltern und einem Kantenfilter können unter der Annahme von gausförmigen PL-Spektren die Zentralwellenlängen der Photolumineszenz jedes Pixels bestimmt werden. Die Filter werden für jede Aufnahme mithilfe eines schnellen Filterrads durchgefahren.

  • Was bedeutet SMAP?
  • Was soll man im Vergleich sehen?
  • Wie funktioniert ein Filterrad?
  • Was bedeutet das xyz?
  • Grafik des Mikroskops als Animation?
  • Vor- und Nachteile? Was sind Vorgänger- / Alternativmethoden?
  • An wen richtet sich diese Seite?