Vortragsreihe SoSe22

In diversen Veranstaltungsformaten präsentierten die Wissenschaftler*innen des Fachbereich 1 und Gäste Ihre Forschungsaktivitäten.

Seiteninhalt

Fachgespräche Sensornetze

15. & 16.09.2022 || Präsenzveranstaltung an der HTW Berlin

Drahtlose Sensornetze sind eine vielversprechende Technologie zur Beobachtung und Beeinflussung von Vorgängen in der realen Welt. Autonome Sensorknoten erfassen Parameter der Umwelt durch Sensoren und können diese durch Aktoren beeinflussen. Viele autonome und ressourcenbeschränkte Sensorknoten kooperieren mittels drahtloser Kommunikation. Die Eigenschaften dieser Knoten und Netze implizieren eine Vielzahl von neuartigen Herausforderungen, die sich in einer regen Forschungsaktivität widerspiegeln.

Ziel dieser Reihe von Fachgesprächen ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Hochschule und Industrie die Möglichkeit zu einem informellen Gedankenaustausch zu geben und die Kooperation in diesem multidisziplinären Forschungsbereich zu verstärken. Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier.

Sommerfest

11.07.2022, ab 15 Uhr 

Die Forschungsmanager_innen des FB 1 und 2 freuen sich, eine gemeinsames Fest für die Forschenden (und Forschungsfreund_innen) unserer Fachbereiche auszurichten. Am 11. Juli, ab 15 Uhr, können wir im WH H 001 zusammen kommen. Das "Menü" wird noch erstellt, aber es gibt auf jeden Fall Freigetränke. :)

Wir freuen uns, mit allen Forschenden ins Gespräch zu kommen und planen ein informelles "Speed Dating"-Programm. Es wäre super, wenn jede_r max. 5 Slides oder ein kleines Handout* (gedruckt oder auf dem Tablet) vorbereiten könnte. Die folgenden 5 Punkte bieten reichlich Stoff, um miteinander ins Gespräch zu kommen:

  • Forschungsthema bzw. aktuelle Projekte
  • Team: Mitglieder & Expertisen (ist eine weitere Expertise gewünscht?)
  • Plan für das nächste Jahr
  • Hopes & Dreams (was läuft gut, was könnte besser laufen)
  • Top Tips (Welchen Rat würdest du neuen Kolleg_innen geben)

Wir freuen uns auf euch! Ein RSVP (für die Planung) bis zum 27.06. wäre super.

Bis bald 

Jan (FB 2) & Suse (FB 1)

* Das muss nicht schön oder aufwendig sein (aber darf es natürlich). Wenn euch Slides/ Notizen helfen, bringt sie gern mit. Wenn ihr "elevator pitch"-Formate (also frei sprechend) bevorzugt, finden wir das auch super. Wir freuen uns auf euren Input.

Wasserstofftag

06.07.2022, 9:30 bis 15:30 Uhr 

Der esrte Wasserstofftag der HTW, veranstaltet in Kooperation mit Linde, bietet allen interessierten Studierenden sowie Kolleg_innen die Möglichkeit, sich mit Partnern aus der Wirtschaft und HTW-Forscher_innen zu aktuellen und zukünftigen Projekten auszutauschen. [Programm

Erfolgreiche Antragstellung bei der FNK

05.07.2022, 17:30 Uhr | Prof. Dr. Bert Stegemann

Bert Stegemann ist stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) an der HTW. Hier können Lehrende eine Ermäßigung der Lehrverpflichtung beantragen. Außerdem gibt es finanzielle Förderungen für Forschungsprojekte.

In diesem Kurzbeitrag geht es um folgende Fragen: Welche Fördermöglichkeiten durch die FNK gibt es? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Was sind die Rahmenbedingungen und Vergabekriterien? Wie sind die Erfolgschancen?

Höhere Netzverfügbarkeit durch aktive Erdschlussbehandlung

22.06.2022, 14 Uhr | Prof. Dr. Stephan Krämer

Die Verfügbarkeit der Elektroenergiesysteme hängt im Wesentlichen von der Beherrschung der elektrischen Fehler ab.   Die Resonante Sternpunkterdung ermöglicht dabei sowohl die Begrenzung der Fehlerströme auf ein ungefährliches Maß als auch den Weiterbetrieb des Elektroenergiesysteme trotz Erdschlussfehler. Um diese Funktionalität auch bei den Veränderungen der Energiewende (z.B. steigende Verkabelung, höhere Oberschwingungsbelastungen) zu sichern, bedarf es der aktiven Unterdrückung des ohmschen Reststromes. Die HTW Berlin arbeitet an einer neuen Reststromkompensation für das weltweit größte 110-kV-Netz mit.

Sondervortrag: Moderne Pumpspeicherkraftwerke

19.05.2022, 9:45 - 11:15 Uhr | Dr. Alois Lechner (Andritz Hydro Austria) | Hörsaal G 002

In diesem Sondervortrag referiert der international anerkannte Experte Dr. Alois Lechner zu modernen Pumpspeicherkraftwerken und ihrem Beitrag zur Energiewende. Ein spezieller Fokus wird auf die Drehzahl-Variabilität des Pumpspeicherkraftwerks mit der Francis-Turbine gelegt werden. Dies ermöglicht die Bereitstellung von Netzdienstleistungen. Grundlegende Regelstrukturen werden vorgestellt.

Dieser Vortrag findet ausschließlich in Präsenz statt.

Sondervorträge: Projektvorstellungen für haushaltsfinanzierte Promotion

18.05.2022, 18 - 19 Uhr

Dem FB 1 steht ab Oktober 2022 eine haushaltsfinanzierte Promotionsstelle zur Verfügung. An diesem Abend präsentieren die  der Antragssteller dem Fachbereich ihre Projektideen:

  • Steffen Borchers-Tigasson: Methodenentwicklung und Anwendung von Computational Intelligence im Bereich Robotik und Industrie 4.0
  • Norbert Klaes: Entwicklung einer traktionstauglichen lagegeberlosen Regelung für permanent erregte Synchronmaschinen
  • Christoph Schmitz: Mobile Schlaganfalldetektion mit der funktionellen Nahinfrarot-Tomografie

Das Kollegium des FB 1 ist eingeladen, den Vorträgen ihr Gehör zu geben; Fragen zu den Projektideen sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet hybrid statt, über zoom sowie im Raum C 303, wo Erfrischungen auf alle Teilnehmenden warten.

KI und Theater

10.05.2022, 17:30 Uhr | Steffen Borchers-Tigasson

Mein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem automatischen Kameratracking von Personen auf einer Bühne (Theater, Veranstaltung, etc). Ziel dabei ist es, eine flexible Schnittstelle zwischen der KI und einem Kameramann herzustellen, die diverse Einflussmöglichkeiten in Echtzeit erlaubt.

Zenkit Hypernotes Demo

27.04.2022, 14 Uhr | Andre Lausch (HRZ)

Zenkit als Kollaborationslösung im Umfeld von Projekten sowie zur Strukturierung von Zeit- und Aufgabenmanagement erfreut sich an der HTW großer Verbreitung. Als Teil der hochschulweiten Schulungsoffensive bekommt der FB1 eine eigene Einführung in die Projektplanungs- und Kommunikationsmöglichkeiten der Zenkit-Suite.

Aus praktischen Gründen findet diese Veranstaltung ausschließlich digital über zoom statt. Ein Video des Vortrags kann im Wiki gefunden werden.

Safety-oriented Reconfiguration in Systems of Systems Assured by Dynamic Modular Safety Cases

12.04.2022, 17:30 Uhr | Prof. Dr. Carsten Thomas

Komplexe kooperative Systeme - wie gemeinsam agierende vernetzte Straßenfahrzeuge oder Roboter - können sich und ihr Zusammenwirken dynamisch rekonfigurieren, um auf auf interne Veränderungen (z.B. Systemfehler) und auf Umweltveränderungen zu reagieren. Dabei müssen nicht nur Leistungsziele berücksichtig werden, sondern auch Aspekte funktionaler Sicherheit, um den sicheren Betrieb des Systemverbandes (Systems of Systems) in der neuen Konfiguration zu gewährleisten.

Wir stellen einen Ansatz zur dynamischen Rekonfiguration vor, der zur Laufzeit Sicherheitsnachweise für alle relevanten Konfigurationen generiert und prüft. Konkret werden im Bedarfsfall zu Laufzeit modular neue Systemkonfigurationen aus Services erzeugt. Veränderungen in der Komposition der Services führen zu Änderungen in den zugehörigen Sicherheitsnachweisen, die die zur Laufzeit ausgewertet und bei der Auswahl der Konfiguration berücksichtigt werden.
Mit diesem Ansatz kann der sichere Betrieb von sich rekonfigurierenden komplexen Systemverbänden gewährleistet werden.